Coaching
Im Coaching entwickeln Führungskräfte, Mitarbeiter/innen und Teams ihre berufliche Rolle und ihr Handeln.
Um komplexen Herausforderungen zu begegnen, stärken sie soziale, methodische und selbstbezogene Kompetenzen. Hierfür fokussieren Sie konkrete Ziele und arbeiten auf diese hin.
Ein zentraler Weg dabei ist das Probehandeln, also das Ausprobieren von neuen Verhaltensweisen in einem geschützten Raum. Wertschätzende Rückmeldungen und behutsame Konfrontation unterstützen die Entwicklung von Ressourcen. Coaching dient somit der zielorientierten Personalentwicklung.
Qualität von Coaching
Als Coach bin ich nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e. V. (DGSv) und des Deutschen Fachverbandes für Psychodrama e. V. (DFP) zertifiziert. Regelmäßige Kontrollsupervisionen, kollegialer Austausch und Weiterbildungen gehören zur kontinuierlichen Qualitätssicherung.
Was Coaching nicht ist
Coaching ist keine Schulung, hat aber Elemente von Bildung und Training und stärkt insbesondere überfachliche soziale und selbstbezogene Kompetenzen. Coaching unterscheidet sich von Supervision durch das stärker zielorientierte Vorgehen.
Formate und Angebote
Führungskräfte-Coaching
Im Führungskräfte-Coaching entwickelt die Führungskraft im Einzelsetting ihre Rolle und ihr Handeln als Leitungsperson. Zielorientiert werden dabei spezifische Kompetenzen fokussiert, beispielsweise Kommunikation (z. B. Gesprächsführung, Vermittlung in Konflikten, Präsentation) oder Selbstkompetenzen (z. B. Arbeitsstruktur, Zeitmanagement, berufliche Identität, Work-Life-Balance). Besondere Situationen (z. B. Sandwich-Position, Übernahme einer Führungsrolle aus der Kollegenschaft heraus) können reflektiert und bearbeitet werden.
Berufseinsteiger-Coaching
Berufsteinsteiger/innen sehen sich zahlreichen neuen Herausforderungen gegenüber, für die die Ausbildung oder das Studium wenig Orientierung bieten. Die Positionierung innerhalb vielfältiger Anforderungen und Erwartungen, die Reflexion organisationaler und teambezogener Dynamiken können ebenso Bestandteil eines Coachings sein, wie die Entwicklung spezifischer sozialer und selbstbezogener Kompetenzen.
Karriere-Coaching
Menschen, die im aktuellen beruflichen Umfeld unzufrieden sind und berufliche Veränderungen anstreben, lassen sich im Karriere-Coaching begleiten. Sie reflektieren ihren bisherigen Berufsweg, fokussieren ihre Ressourcen und Potentiale und entwickeln ein orientierendes Zukunftsbild. Konkrete Schritte wie z. B. die Erstellung einer Bewerbungsmappe oder die Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen können begleitet werden.
Coaching für Wiedereinsteiger
Menschen, die nach einer Pause wieder in den Beruf einsteigen, finden Stärkung und Orientierung im Coaching für Wiedereinsteiger/innen (z. B. Menschen nach einer Familienpause oder nach einem Burn-Out). Über die Reflexion des bisherigen Werdegangs und der darüber entwickelten Ressourcen verorten sie sich aktuell, nehmen Ziele und künftige Herausforderungen in den Blick und arbeiten an noch zu entfaltenden Potentialen. Konkrete Schritte zurück in den Arbeitsmarkt (z. B. Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche) können begleitet werden.
Gruppen-Coaching
In einem Gruppen-Coaching arbeitet eine Gruppe von Menschen mit ähnlichen Interessen an gemeinsamen Fragestellungen in Bezug auf ihr berufliches Handeln und ihre berufliche Entwicklung. So bearbeiten beispielsweise Führungskräfte Fragen der Mitarbeiterführung und der organisationalen Entwicklung. Berufseinsteiger/innen reflektieren ihre neue Berufsrolle und die damit verbundenen Erwartungen und Herausforderungen. Wiedereinsteiger/innen reflektieren vergangene und angestrebte Wege, fokussieren ihre Ressourcen und stärken sich für neue Herausforderungen. Die Gruppe unterstützt dabei individuelle Entwicklungsprozesse.
Team-Coaching
Findet sich ein neues Team zusammen oder verändert sich ein bestehendes, werden im Rahmen einer Team-Entwicklung die gruppendynamischen Prozesse und die Rollenfindung begleitet. Das Fundament für eine menschlich konstruktive und sachlich produktive Zusammenarbeit wird gelegt. Hierfür werden die gemeinsamen Aufgaben und Ziele in den Blick genommen, ebenso wie Erwartungen und Anforderungen an die interne und externe Kooperation. Prozesse der Entscheidungsfindung und der Konfliktbearbeitung werden beleuchtet und gemeinsam Strukturen erarbeitet.
Gerne erstelle ich Ihnen ein bedarfsgerechtes Angebot.